Kirchensonate

Kirchensonate (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kirchensonate

die Kirchensonaten

Genitiv der Kirchensonate

der Kirchensonaten

Dativ der Kirchensonate

den Kirchensonaten

Akkusativ die Kirchensonate

die Kirchensonaten

Worttrennung:

Kir·chen·so·na·te, Plural: Kir·chen·so·na·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkɪʁçn̩zoˌnaːtə]
Hörbeispiele:  Kirchensonate (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: Eine Sonate mit der Satzfolge Langsam – Schnell – Langsam – Schnell, die oft im fugierten Stil gehalten ist, auch Sonata da chiesa genannt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Sonate sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Sonata da chiesa (Musikal. Fachbegriff)

Gegenwörter:

[1] Kammersonate, Sonata da camera

Oberbegriffe:

[1] Sonate

Beispiele:

[1] „Die Sinfonie ist noch eine Kirchensonate, erst seit 1696 entschied sich Scarlatti für die dreisätzige Form nach dem Muster Corellis, mit homophonem ersten Allegro, langsamem Mittelsatz und Tanzform zum Schluß.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kirchensonate#Geschichte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchensonate
[*] canoo.net „Kirchensonate
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKirchensonate

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anorektischen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.