Kielschwein

Kielschwein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Kielschwein

die Kielschweine

Genitiv des Kielschweins
des Kielschweines

der Kielschweine

Dativ dem Kielschwein
dem Kielschweine

den Kielschweinen

Akkusativ das Kielschwein

die Kielschweine

Worttrennung:

Kiel·schwein, Plural: Kiel·schwei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈkiːlʃvaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Kielschwein (Info)

Bedeutungen:

[1] Bootsbau: Balken im Rumpf des Bootes, an dem der Kiel befestigt ist und der die Kräfte aufnimmt und weiterleitet

Herkunft:

von gleichbedeutend niederländisch: kilswin im 18. Jahrhundert entlehnt; aus schwedisch kölsvin; aus köl = Kiel und svin, vermutlich von svill, syll = Schwelle, Balken[1]

Oberbegriffe:

[1] Balken

Beispiele:

[1] „Man hatte mit einer Reihe Fässer entlang dem Kielschwein begonnen.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kielschwein
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kielschwein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kielschwein
[1] canoo.net „Kielschwein

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 404, Eintrag „Kiel“.
  2. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 46.
  3. Englischer Wikipedia-Artikel „kelson
  4. Oxford English Dictionary „keelson
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.