Kernfusionsreaktor

Kernfusionsreaktor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kernfusionsreaktor

die Kernfusionsreaktoren

Genitiv des Kernfusionsreaktors

der Kernfusionsreaktoren

Dativ dem Kernfusionsreaktor

den Kernfusionsreaktoren

Akkusativ den Kernfusionsreaktor

die Kernfusionsreaktoren

Worttrennung:

Kern·fu·si·ons·re·ak·tor, Plural: Kern·fu·si·ons·re·ak·to·ren

Aussprache:

IPA: [ˈkɛʁnfuzi̯oːnsʁeˌaktoːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] technische Anlage, in der eine kontrollierte Kernfusion zur Energieerzeugung abläuft

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kernfusion und Reaktor sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Fusionsreaktor

Oberbegriffe:

[1] Reaktor

Beispiele:

[1] „Auf der Erde können thermonukleare Reaktionen unkontrolliert bei Wasserstoffbomben-Explosionen und kontrolliert in Kernfusionsreaktoren stattfinden.“[1]
[1] „ITER ist ein seit 2007 im Bau befindlicher Kernfusionsreaktor nach dem Tokamak-Prinzip und ein internationales Forschungsprojekt mit dem Fernziel der Stromerzeugung aus Fusionsenergie.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kernfusionsreaktor
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kernfusionsreaktor
[*] canoo.net „Kernfusionsreaktor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKernfusionsreaktor
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Kernfusionsreaktor
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kernfusionsreaktor

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Thermonukleare Reaktion“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „ITER“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.