Keratokonus

Keratokonus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Keratokonus

Genitiv des Keratokonus

Dativ dem Keratokonus

Akkusativ den Keratokonus

Worttrennung:

Ke·ra·to·ko·nus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [keʁatoˈkoːnʊs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin, Augenheilkunde: Erkrankung der Augen, bei der das Zentrum der Hornhaut stetig ausdünnt und sich langsam zu einem Kegel (Konus) nach außen wölbt, womit ein Verlust der Sehkraft einhergeht

Herkunft:

Lehnwort, gebildet aus griechisch κέρας  el ‚Horn‘ und lateinisch konus  la ‚Kegel‘[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Keratoglobus

Oberbegriffe:

[1] Augenerkrankung

Beispiele:

[1] „Einen sich entwickelnden Keratokonus bemerkt man an einem zunehmend verzerrten Sehen, das mit einer stärker werdenden Kurzsichtigkeit einhergeht.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Keratokonus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keratokonus
[*] canoo.net „Keratokonus
[1] Duden online „Keratokonus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKeratokonus

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Keratokonus“ (Stabilversion)
  2. Keratokonus. In: augenheilkunde.de. Institut für Augenheilkunde Halle, abgerufen am 14. September 2017 (HTTPS).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.