Kellerfenster

Kellerfenster (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Kellerfenster

die Kellerfenster

Genitiv des Kellerfensters

der Kellerfenster

Dativ dem Kellerfenster

den Kellerfenstern

Akkusativ das Kellerfenster

die Kellerfenster

Worttrennung:

Kel·ler·fens·ter, Plural: Kel·ler·fens·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkɛlɐˌfɛnstɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fenster eines Kellerraumes

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Keller und Fenster

Oberbegriffe:

[1] Fenster

Beispiele:

[1] „Drei Wochen lang habe sie im Juni das Haus nur in Begleitung verlassen dürfen, erst in der Nacht auf den 27. Juni gelang ihr durch ein Kellerfenster die Flucht zu ihrem Freund.“[1]
[1] „Sie kennen die Schwachstellen und steigen manchmal durch das Kellerfenster, ein anderes Mal durch die Terrassentüre ein.“[2]
[1] „Max Schulz schlurfte zu den Kellerfenstern, um zu sehen, ob Frau Holle zu Hause war, aber die Fenster waren verhängt und er konnte nichts sehen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Kellerfenster“, Seite 611.
[1] Duden online „Kellerfenster
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kellerfenster
[1] canoo.net „Kellerfenster
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKellerfenster
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kellerfenster

Quellen:

  1. http://derstandard.at/2000009263469/Prozess-in-Wien-Die-verliebte-Tochter-eingesperrt
  2. http://www.sueddeutsche.de/digital/internetkriminalitaet-wie-einbrecher-durchs-kellerfenster-1.2079091
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 114. Zuerst 1977 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.