Keimstimmung

Keimstimmung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Keimstimmung

Genitiv der Keimstimmung

Dativ der Keimstimmung

Akkusativ die Keimstimmung

Worttrennung:

Keim·stim·mung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈkaɪ̯mˌʃtɪmʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Pflanzenphysiologie, Agrarbiologie: künstliche Anwendung von Licht- und Temperaturreizen auf gequollene Pflanzensamen, die Keimung, Blüte und Fruchtansatz unter schwierigeren klimatischen Bedingungen begünstigen oder beschleunigen (sollen)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Keim und Stimmung

Synonyme:

[1] Jarowisation, Vernalisation

Beispiele:

[1] „So brauchten die Blastosporen generell weniger Zeit, um in Keimstimmung zu kommen als die Konidien.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keimstimmung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKeimstimmung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Keimstimmung
[*] canoo.net „Keimstimmung
[1] Duden online „Keimstimmung
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2054, Artikel „Keimstimmung“

Quellen:

  1. Natalja Hetsch: Untersuchungen zur Virulenzstabilität von Verticillium lecanii (ZIMM.) VIÉGAS (Hyphomycetales, Moniliaceae) unter verschiedenen Umweltbedingungen am Beispiel von Frankliniella occidentalis (Thysanoptera, Thripidae). 1. Auflage. Tenea Verlag Ltd, Berlin 2005, ISBN 3865041175, Seite 34
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.