Kaurimuschel

Kaurimuschel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kaurimuschel

die Kaurimuscheln

Genitiv der Kaurimuschel

der Kaurimuscheln

Dativ der Kaurimuschel

den Kaurimuscheln

Akkusativ die Kaurimuschel

die Kaurimuscheln

Worttrennung:

Kau·ri·mu·schel, Plural: Kau·ri·mu·scheln

Aussprache:

IPA: [ˈkaʊ̯ʁiˌmʊʃl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gehäuse der Kaurischnecke

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Kauri und Muschel

Oberbegriffe:

[1] Muschel

Beispiele:

[1] „Ungefähr ein weiteres Drittel der Summe musste er für rund 7000 Pfund in 30 Fässern verstauter Kaurimuscheln aufbringen.“[1]
[1] „Seine Spitze zierten Kaurimuscheln, die Öffnung war mit Wachs verschlossen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kaurimuschel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaurimuschel
[*] canoo.net „Kaurimuschel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKaurimuschel
[1] Duden online „Kaurimuschel

Quellen:

  1. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 132.
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 49.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.