Kathode

Kathode (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kathode

die Kathoden

Genitiv der Kathode

der Kathoden

Dativ der Kathode

den Kathoden

Akkusativ die Kathode

die Kathoden

Alternative Schreibweisen:

[1] fachsprachlich: Katode

Worttrennung:

Ka·tho·de, Plural: Ka·tho·den

Aussprache:

IPA: [kaˈtoːdə]
Hörbeispiele:
Reime: -oːdə

Bedeutungen:

[1] Chemie, Elektrochemie: Elektrode, an der die Reduktionsreaktion stattfindet
[2] Physik, Elektrotechnik, Elektronik: Elektrode, die Elektronen in das angrenzende Medium des Bauteils abgibt

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch: cathode  en im 19. Jahrhundert entlehnt; von altgriechisch: κάϑοδος (káthodos)  grc = „der Weg nach unten“; dies zusammengesetzt aus κατά (katá)  grc = „herunter, abwärts“ und ὀδός (odós)  grc = „Weg[1][2][3]

Gegenwörter:

[1, 2] Anode

Oberbegriffe:

[1, 2] Elektrode

Beispiele:

[1] Bei der Elektrolyse einer (mit Wasser) verdünnten Säure entsteht an der Kathode Wasserstoff.
[2] In einer in Durchlassrichtung betriebenen Diode fließt der Strom von der positiveren Anode zur negativeren Kathode.
[3] In einem Akkumulator, der über einen Widerstand entladen wird, fließt der Strom von der negativeren Anode zur positiveren Kathode.

Wortbildungen:

[2] Kathodenstrahl, Kathodenstrahlröhre

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kathode
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kathode
[*] canoo.net „Kathode
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKathode
[2] The Free Dictionary „Kathode

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 398.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 478.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 706.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kathole
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.