Katatonie

Katatonie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Katatonie

die Katatonien

Genitiv der Katatonie

der Katatonien

Dativ der Katatonie

den Katatonien

Akkusativ die Katatonie

die Katatonien

Worttrennung:

Ka·ta·to·nie, Plural: Ka·ta·to·ni·en

Aussprache:

IPA: [katatoˈniː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] „Form der Schizophrenie mit Krampfzuständen der Muskulatur und mit Wahnideen (Spannungsirresein;…)“[1]

Herkunft:

Ableitung zu kataton mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie

Synonyme:

[1] Spannungsirresein

Beispiele:

[1] „In keinem teuren oder billigen Hotel der Welt, vor keinem anzüglichen oder arglosen Portier wäre sie mir peinlich gewesen, aber hier, in einer Atmosphäre der Katatonie, ein Zimmer zur Befriedigung vitalster Lebensbedürfnisse zu verlangen, empfand ich schon fast als unanständig.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Katatonie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katatonie
[*] canoo.net „Katatonie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKatatonie
[1] Duden online „Katatonie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Katatonie“
  2. Angelika Schrobsdorff: Jericho. Eine Liebesgeschichte. Dritte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998, ISBN 3-423-12317-6, Seite 44.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.