Katastrophenfall

Katastrophenfall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Katastrophenfall

die Katastrophenfälle

Genitiv des Katastrophenfalles
des Katastrophenfalls

der Katastrophenfälle

Dativ dem Katastrophenfall
dem Katastrophenfalle

den Katastrophenfällen

Akkusativ den Katastrophenfall

die Katastrophenfälle

Worttrennung:

Ka·ta·s·t·ro·phen·fall, Plural: Ka·ta·s·t·ro·phen·fäl·le

Aussprache:

IPA: [katasˈtʁoːfn̩ˌfal]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ereignis, das eine Katastrophe darstellt

Synonyme:

[1] Katastrophensituation

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Katastrophe und Fall mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Fall

Beispiele:

[1] „Auf die vom Normalfall abweichenden Bedingungen ärztlichen Handelns in einer Katastrophensituation müssen wir uns daher durch Fortbildung vorbereiten. Dabei sollten möglichst alle vorstellbaren Katastrophenfälle durchdacht und aus dem Ablauf früherer Katastrophenfälle gelernt werden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Katastrophenfall
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katastrophenfall
[*] canoo.net „Katastrophenfall
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Katastrophenfall
[1] The Free Dictionary „Katastrophenfall
[1] Duden online „Katastrophenfall

Quellen:

  1. G. Heberer, K. Peter, E. Ungeheuer (Hrsg.): Katastrophenmedizin – Eine Standortbestimmung. 2. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. in München am 3. und 4. November 1983. J.F.Bergmann Verlag, München 1984. ISBN 978-3807003467. Seite VIII
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.