Kardinaltugend

Kardinaltugend (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kardinaltugend

die Kardinaltugenden

Genitiv der Kardinaltugend

der Kardinaltugenden

Dativ der Kardinaltugend

den Kardinaltugenden

Akkusativ die Kardinaltugend

die Kardinaltugenden

Worttrennung:

Kar·di·nal·tu·gend, Plural: Kar·di·nal·tu·gen·den

Aussprache:

IPA: [kaʁdiˈnaːlˌtuːɡn̩t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] „jede der vier wichtigsten Tugenden der christlichen Sittenlehre und der philosophischen Ethik (Klugheit, Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit)“[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus kardinal und Tugend

Synonyme:

[1] Haupttugend

Gegenwörter:

[1] Sekundärtugend, Todsünde

Oberbegriffe:

[1] Tugend

Beispiele:

[1] „Der Apostel Paulus hat den vier Kardinaltugenden in seinem Brief an die Korinther drei weitere hinzugesellt: Glaube, Hoffnung und Liebe - und der Liebe unter diesen den obersten Platz zugewiesen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kardinaltugend
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kardinaltugend
[*] canoo.net „Kardinaltugend
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKardinaltugend
[1] The Free Dictionary „Kardinaltugend
[1] Duden online „Kardinaltugend

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Kardinaltugend“.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 8.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.