Kapo

Kapo (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kapo

die Kapos

Genitiv des Kapos

der Kapos

Dativ dem Kapo

den Kapos

Akkusativ den Kapo

die Kapos

Worttrennung:

Ka·po, Plural: Ka·pos

Aussprache:

IPA: [ˈkapo]
Hörbeispiele:  Kapo (Info)

Bedeutungen:

[1] allgemein: der Vorarbeiter
[2] Militär: ein Unteroffizier
[3] Geschichte: Häftling eines Konzentrationslagers, der ein Arbeitskommando leitete

Herkunft:

[1, 2] von italienisch: capo im 17. Jahrhundert entlehnt; Abkürzung von caporale = Unteroffizer, Hauptmann; zu capo = Anführer; aus lateinisch caput = Haupt, Kopf [1][2]
[3] Italienische Wanderarbeiter brachten den Ausdruck als Bezeichnung für ihre Vorarbeiter in die süddeutsche Handwerkersprache ein. Nachdem das erste „offizielle“ Konzentrationslager in Dachau eröffnet worden war und es sich bei den ersten Häftlingen dort um Angehörige der bayerischen Arbeiterbewegung handelte, gelangte der Ausdruck auf diese Weise in die Sprache der KZ-Häftlinge. Die häufig kolportierte Deutung als Akronym für „Kameradenpolizei“ ist falsch. In der albanischen Umgangssprache hat der Begriff „capo“ die Bedeutung von „Spitzel“ oder „nicht vertrauenswürdiger Person“

Beispiele:

[1, 2] Der Kapo hat seine Anweisungen korrekt gegeben.
[3] „Wir mußten uns in Reihen aufstellen, und die Kapos kontrollierten unsere Nummern.“[3]
[3] „Als die Deutschen schließlich eintrafen, reichte jeder Kapo dem Hauptkapo eine Liste, der wiederum der SS die Zahl der Häftlinge meldete.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Kapo
[3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapo
[*] canoo.net „Kapo
[3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKapo
[1–3] The Free Dictionary „Kapo

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 443„Korporal“, Eintrag .
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 469.
  3. Thomas T. Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3746680689, Seite 128.
  4. Thomas T. Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3746680689, Seite 131.

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kapo

Genitiv der Kapo

Dativ der Kapo

Akkusativ die Kapo

Worttrennung:

Ka·po, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kurz für: Kantonspolizei

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kapo
[1] Duden online „Kapo
[1] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0, Seite 42.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.