Kapitänsaufgabe

Kapitänsaufgabe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kapitänsaufgabe

die Kapitänsaufgaben

Genitiv der Kapitänsaufgabe

der Kapitänsaufgaben

Dativ der Kapitänsaufgabe

den Kapitänsaufgaben

Akkusativ die Kapitänsaufgabe

die Kapitänsaufgaben

Worttrennung:

Ka·pi·täns·auf·ga·be, Plural: Ka·pi·täns·auf·ga·ben

Aussprache:

IPA: [kapiˈtɛːnsʔaʊ̯fˌɡaːbə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sachaufgabe, die mit dem gegebenen Kontext nicht lösbar ist

Oberbegriffe:

[1] Aufgabe, Sachaufgabe

Beispiele:

[1] Die wohl berühmteste Kapitänsaufgabe ist: „Auf einem Schiff sind 26 Schafe und 10 Ziegen. Wie alt ist der Kapitän?“[1]
[1] „Wissenschaftler haben das Phänomen der sogenannten Kapitänsaufgaben in den vergangenen 30 Jahren unter verschiedenen Blickwinkeln untersucht - bis heute machen viele Schüler dieselben Fehler.“[2]
[1] „Ein genauer Blick auf das, was die Kinder sich bei der Bearbeitung von Kapitänsaufgaben überlegen, scheint daher unverzichtbar.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kapitänsaufgabe

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Kapitänssyndrom“ (Stabilversion)
  2. Holger Dambeck: Schulmathematik absurd: 26 Schafe + 10 Ziegen = 36 Jahre. In: Spiegel Online. 17. Januar 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. Februar 2013).
  3. Wie alt ist der Kapitän?. In: kira.tu-dortmund.de. Abgerufen am 21. Februar 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.