Kamelkarawane

Kamelkarawane (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kamelkarawane

die Kamelkarawanen

Genitiv der Kamelkarawane

der Kamelkarawanen

Dativ der Kamelkarawane

den Kamelkarawanen

Akkusativ die Kamelkarawane

die Kamelkarawanen

Worttrennung:

Ka·mel·ka·ra·wa·ne, Plural: Ka·mel·ka·ra·wa·nen

Aussprache:

IPA: [kaˈmeːlkaʁaˌvaːnə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Karawane, die Kamele als Lasttiere nutzt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kamel und Karawane

Oberbegriffe:

[1] Karawane

Beispiele:

[1] „Ob bei der Durchquerung der Takla Makan mit einer Kamelkarawane, beim Marsch durch die Gebirgswüste des Transhimalaya in Tibet, oder auf der langen Reise von Schwarzafrika bis zum Mittelmeer quer durch die Sahara, stets werden persönliche Erlebnisse mit profunder Kenntnis der jeweiligen Kultur verwoben.“[1]
[1] „Und hier sahen wir auch zum ersten Mal eine Kamelkarawane.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Kamelkarawane
[1] Duden online „Kamelkarawane
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kamelkarawane
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kamelkarawane
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKamelkarawane

Quellen:

  1. Wüstengänger - Gobi - Takla Makan - Sahara www.kleinezeitung.at, abgerufen am 21. September 2014
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 196f. Norwegisches Original 1903.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.