Kalbshaxe

Kalbshaxe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kalbshaxe

die Kalbshaxen

Genitiv der Kalbshaxe

der Kalbshaxen

Dativ der Kalbshaxe

den Kalbshaxen

Akkusativ die Kalbshaxe

die Kalbshaxen

Alternative Schreibweisen:

Kalbshachse

Worttrennung:

Kalbs·ha·xe, Plural: Kalbs·ha·xen

Aussprache:

IPA: [ˈkalpsˌhaksə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] süddeutsch: der untere Teil der Keule von einem Kalb

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Kalb und Haxe

Oberbegriffe:

[1] Kalb, Fleisch, Nahrungsmittel

Unterbegriffe:

[1] Beinscheibe

Beispiele:

[1] „So kann man sehen, daß Touristen ihre Kalbshaxe mit Knödel unbedingt in der Sonne schwitzend verzehren wollen, während die Hiesigen die Kühle der holzgetäfelten Innenräume bevorzugen, weil da auch das Bier länger frisch bleibt.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gebratene Kalbshaxe, geschmorte Kalbshaxe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kalbshachse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalbshaxe
[1] canoo.net „Kalbshaxe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKalbshaxe

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig: Quelle: Die Zeit 1995

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Halbachse
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.