Kalander

Kalander (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kalander

die Kalander

Genitiv des Kalanders

der Kalander

Dativ dem Kalander

den Kalandern

Akkusativ den Kalander

die Kalander

Worttrennung:

Ka·lan·der, Plural: Ka·lan·der

Aussprache:

IPA: [kaˈlandɐ]
Hörbeispiele:  Kalander (Info)

Bedeutungen:

[1] System aus mehreren übereinander angeordneten Walzen zur Herstellung von Folien und Papier
[2] Maschine mit zwei übereinander liegenden Walzen zum Glätten von Wäsche

Herkunft:

von französisch calandre  fr ‚Wäscherolle, Mangel‘[1]

Synonyme:

[1] Glättwerk, Walzmaschine
[2] Mangel

Oberbegriffe:

[1] Presse

Unterbegriffe:

[1] Beschichtungskalander, Friktionskalander, Glättkalander, Mehrnipkalnader, Multinip-Kalander, Papierkalander, Schmelzkalander, Schuhkalander, Softkalander, Superkalander
[1] nach der Anordnung der Walzen: F-Kalander, I-Kalander, L-Kalander, Z-Kalander

Teilbegriffe:

[1] Kalanderwalze, Kalanderbarring

Beispiele:

[1] „Der klassische Superkalander weist üblicherweise 9...12 Walzen auf.“[2]
[2] „Für große Wäschestücke hatte man einen ‚Kalander‘ – einen Wäscheroller.“[3]
[2] „Die Waschküche steigert die Leistung, die Arbeiterinnen beim Kalander müssen nachkommen, es kommen nicht mehr Arbeiterinnen, aber sie müssen rascher hineinlegen, rascher herausnehmen, rascher zusammenlegen.“[4]

Wortbildungen:

Kalanderlerche, Kalandertechnik, Kalandriertechnik, kalandrieren, Kalandrierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. in sechs Bänden. 4. Band, Brockhaus, Wiesbaden 1982, Seite 42
[1] Wikipedia-Artikel „Kalander
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalander
[1] canoo.net „Kalander
[1] The Free Dictionary „Kalander
[1] Duden online „Kalander

Quellen:

  1. Duden online „Kalander.
  2. Jürgen Blechschmidt (Hrsg.): Taschenbuch der Papiertechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. München. 2. Auflage; 2013. S. 351.
  3. Otto Wolkerstorfer: Walzerseligkeit und Alltag. Grasl, 1999, Seite 242 (Zitiert nach Google Books)
  4. Bericht der Gewerkschaftskommission an den 30. Österreichischen Gewerkschaftskongress. Arbeit und Wirtschaft, 1923, Seite 442 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kalender
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.