Jüngling

Jüngling (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Jüngling

die Jünglinge

Genitiv des Jünglings

der Jünglinge

Dativ dem Jüngling

den Jünglingen

Akkusativ den Jüngling

die Jünglinge

Worttrennung:

Jüng·ling, Plural: Jüng·lin·ge

Aussprache:

IPA: [ˈjʏŋlɪŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gehoben: junger, fast erwachsener Mann

Herkunft:

mittelhochdeutsch jungelinc, althochdeutsch jungelinc, jungiling, germanisch *jungilinga- „Jüngling“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bursche, Jüngelchen, Knabe

Beispiele:

[1] Der schöne blonde Jüngling, fast nackt, schaut dämonisch in die Kamera, vielleicht auch bloß ein bißchen dümmlich. Der Jüngling ist nämlich Dressman, und er steht Modell für jenes Stück Unterwäsche, das seine Blöße notdürftig bedeckt.[2]
[1] „Der Jüngling wird sich des Charmes bewußt, über den er verfügt und den er bald taktisch einzusetzen versteht, wo immer es ihm genehm scheint.“[3]
[1] „Daß der Jüngling seine allzu direkte Frage fürs erste ausflüchtig mit einem Gähnen quittiert hatte, zeugte von Einfühlungsvermögen, um nicht zu sagen: von Herzenstakt.“[4]
[1] „Alf Bertini war zu einem mittelgroßen Jüngling herangewachsen, der sich nach wie vor für ein Wunderkind hielt.“[5]

Wortbildungen:

jünglinghaft, jünglingshaft, Jünglingsalter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Jüngling
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jüngling
[1] canoo.net „Jüngling
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonJüngling
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Jüngling
[1] Duden online „Jüngling

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Jüngling“, Seite 455.
  2. Geschichte und Geschäft (DIE ZEIT, 10.09.1982 Nr. 37)
  3. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 33.
  4. Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 97.
  5. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 25.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Jünglein
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.