Judika

Judika (Deutsch)

Substantiv

Singular

Plural

Nominativ Judika

Genitiv Judika

Dativ Judika

Akkusativ Judika

Alternative Schreibweisen:

Judica

Worttrennung:

Ju·di·ka, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈjuːdika]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Christentum: fünfter Passionssonntag; fünfter Sonntag der Fastenzeit

Herkunft:

von lateinisch iudica  la „richte!“, entsprechend dem ersten Wort des Eingangsverses der Liturgie des Sonntags Judica me, Deus „Richte mich, o Gott“ aus Psalm 43,1 [1][2]

Oberbegriffe:

[1] Passionssonntag/Fastensonntag

Beispiele:

[1] „Am 8. April 1962, dem Sonntag Judika, fand die feierliche Einweihung der neuen Nazarethkirche durch Kreisdekan Oberkirchenrat Hans Schmidt statt.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Judika
[*] canoo.net „Judika
[1] Duden online „Judika
[1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 283.

Quellen:

  1. Duden online „Reminißere
  2. Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 350.
  3. Wikipedia-Artikel „Nazarethkirche (München)“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.