Liturgie

Liturgie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Liturgie

die Liturgien

Genitiv der Liturgie

der Liturgien

Dativ der Liturgie

den Liturgien

Akkusativ die Liturgie

die Liturgien

Worttrennung:

Li·tur·gie, Plural: Li·tur·gi·en

Aussprache:

IPA: [litʊʁˈɡiː]
Hörbeispiele:  Liturgie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Theologie: alle ordnungsgemäß bestehenden gottesdienstlichen Handlungen

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von kirchenlateinisch liturgia  laGottesdienst“ entlehnt; aus gleichbedeutend altgriechisch λειτουργία (leitourgía)  grc wörtlich: „dem Volk geleisteter Dienst“; zu λειτουργεῖν (leitourgeĩn)  grc „einen öffentlichen Dienst versehen“; zu λαός (laós)  grcVolk“ und ἔργον (érgon)  grcWerk[1][2]

Beispiele:

[1] Die Reform der Liturgie bedeutet, von liebgewonnenen Ritualen Abschied zu nehmen.
[1] „Die Bücher, die für die Liturgie gebraucht wurden, die Evangeliare, Sakramente, Perikopenbücher, Graduale, Antiphonare und Epistolare, gehörten nicht so sehr dem Bereich der Bibliothek und der Studierstube als der Sphäre der Kirche an.“[3]
[1] „Die Liturgie des Kirchenjahres ist die Theaterkunst, die die Menschheit erfunden hat, um der Zeit eine symbolische Gestalt zu verleihen, von Jahreszeit zu Jahreszeit.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die göttliche Liturgie

Wortbildungen:

Liturg, Liturgik, liturgisch
Liturgiensammlung, Liturgiereform, Liturgiesprache, Liturgiewissenschaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Liturgie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liturgie
[1] canoo.net „Liturgie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLiturgie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 819.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Liturgie“, Seite 578.
  3. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 288.
  4. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 113. Isländisches Original 1975.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lethargie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.