Isotopenanalyse

Isotopenanalyse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Isotopenanalyse

die Isotopenanalysen

Genitiv der Isotopenanalyse

der Isotopenanalysen

Dativ der Isotopenanalyse

den Isotopenanalysen

Akkusativ die Isotopenanalyse

die Isotopenanalysen

Worttrennung:

Iso·to·pen·ana·ly·se, Plural: Iso·to·pen·ana·ly·sen

Aussprache:

IPA: [izoˈtoːpn̩ʔanaˌlyːzə]
Hörbeispiele:  Isotopenanalyse (Info)

Bedeutungen:

[1] Ermittelung des Anteils der Isotopen eines Elements in einer Probe mittels Massenspektrometrie

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Isotop und Analyse mit dem Fugenelement -en

Synonyme:

[1] Isotopenuntersuchung

Oberbegriffe:

[1] Analyse

Unterbegriffe:

[1] Strontiumisotopenanalyse

Beispiele:

[1] „Die Isotopenanalyse von Bleisärgen aus dem Rheinland hat ergeben, dass diese aus Blei aus der nahe gelegenen Eifel angefertigt worden sind.“[1]
[1] „Bisher ist die Isotopenanalyse noch nicht als eine alltägliche forensische Standardmaßnahme in die kriminalpolizeilichen Ermittlungsmaßnahmen aufgenommen worden.“[2]
[1] „Indizien dafür haben Forscher bei der Isotopenanalyse der Knochen und Zähne von zwei Neandertalern aus französischen Höhlen gefunden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Isotopenanalyse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Isotopenanalyse
[1] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Isotopenanalyse

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Bleisarg“ (Stabilversion)
  2. Wolfgang Thiel: Identifizierung von Personen. Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden 2013, ISBN 978-3-8011-0536-5
  3. Nadja Podbregar: Neandertaler: Fleisch bevorzugt?. In: Bild der Wissenschaft online. 18. Februar 2019, ISSN 0006-2375 (URL, abgerufen am 20. Februar 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.