Irrglaube

Irrglaube (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Irrglaube

Genitiv des Irrglaubens

Dativ dem Irrglauben

Akkusativ den Irrglauben

Nebenformen:

Irrglauben

Worttrennung:

Irr·glau·be, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɪʁɡlaʊ̯bə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
[2] falsche Annahme oder Auffassung

Herkunft:

[1, 2] Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus irr (von irre) und "Glaube"

Synonyme:

[1] Häresie; Heterodoxie; Irrlehre; Ketzerei

Oberbegriffe:

[1] Religion

Beispiele:

[1] Karl der Große hat im ersten sächsischen Kapitular (787) den urgermanischen Glauben an Werwölfe und Nachtfahrende (strigae) unter Strafe gestellt, und noch um 1020 wird er als Irrglaube im Dekret des Burkard von Worms verdammt, das aber nur noch in abgeschwächter Gestalt um 1140 in das decretum Gratiani überging.[1]
[1] Durch die höhere Konzentration alter und schwacher Tiere in diesen Gebieten verenden auch mehr Elefanten auf engerem Raum, weswegen der Irrglaube entstand, Elefanten würden sich zum Sterben an einen bestimmten Ort, den Elefantenfriedhof, begeben.[2]

Wortbildungen:

[1] Irrgläubigkeit, irrgläubig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Irrglaube
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irrglaube
[1] canoo.net „Irrglaube
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIrrglaube

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: [1] Irrlehre
[2] Aberglaube
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.