Ironman

Ironman® (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ironman

die Ironmen

Genitiv des Ironmans

der Ironmen

Dativ dem Ironman

den Ironmen

Akkusativ den Ironman

die Ironmen

Alternative Schreibweisen:

Iron Man

Worttrennung:

Iron·man, Plural: Iron·men

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ɐ̯nˌmɛn][1], [ˈaɪ̯ʁənˌmɛn][1], [ˈaɪ̯ɛnˌmɛn][2], [ˈaɪ̯ənˌmæn][3][4][5]
Hörbeispiele: , , ,

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Extremsportvariante des Triathlons, die 3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und einen Marathon beinhaltet
[2] Teilnehmer bei einem Ironman[1]

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem englischen Adjektiv iron  eneisern‘ und dem Substantiv man  enMann[6]

Gegenwörter:

[1] Ironwoman

Weibliche Wortformen:

[2] Ironwoman

Oberbegriffe:

[1] Mehrkampf, Triathlon
[2] Sportler, Triathlet

Beispiele:

[1] Der Sportler hat den Ironman als Erster abgeschlossen.
[1] Die Gebrüder Meier haben sich beide für den Ironman qualifiziert.
[2] Zu Gast in der Talkshow ist heute ein 37-jähriger Ironman aus Österreich.
[2] Die erfolgreichen Ironmen ließen sich feiern.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 896.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 653.
[1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Seite 419.
[1] Duden online „Ironman
[1] wissen.de – Wörterbuch „Ironman
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ironman“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Ironman
[2] wissen.de – Wörterbuch „Ironman
[1] Wikipedia-Artikel „Ironman
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIronman

Quellen:

  1. Nach Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 434.
  2. Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 618.
  3. Nach Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 896.
  4. Nach Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 653.
  5. Nach Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Seite 419.
  6. Wahrig Fremdwörterlexikon „Ironman“ auf wissen.de
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.