Inkognito

Inkognito (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Inkognito

die Inkognitos

Genitiv des Inkognitos

der Inkognitos

Dativ dem Inkognito

den Inkognitos

Akkusativ das Inkognito

die Inkognitos

Worttrennung:

In·kog·ni·to, Plural: In·kog·ni·tos

Aussprache:

IPA: [ɪnˈkɔɡnito]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] verheimlichte Identität einer Person

Herkunft:

Mitte des 18. Jahrhunderts abgeleitet vom Adverb inkognito durch Konversion[1]

Beispiele:

[1] „»Mahlhuber - Kommerzienrat Mahlhuber«, sagte er mit einer gewissen Art von Selbstbewußtsein, denn einem königlichen Beamten gegenüber hörte jedes Inkognito auf.“[2]
[1] „Auch im Argwohn eines vergangenen Liebhabers witter Eos Gefahr für ihr Inkognito.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Inkognito
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inkognito
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInkognito
[1] The Free Dictionary „Inkognito
[1] Duden online „Inkognito

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „inkognito“.
  2. Friedrich Gerstäcker: Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1987, Seite 97. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.
  3. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 36.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kognition
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.