Höhlenmensch

Höhlenmensch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Höhlenmensch

die Höhlenmenschen

Genitiv des Höhlenmenschen

der Höhlenmenschen

Dativ dem Höhlenmenschen

den Höhlenmenschen

Akkusativ den Höhlenmenschen

die Höhlenmenschen

Worttrennung:

Höh·len·mensch, Plural: Höh·len·men·schen

Aussprache:

IPA: [ˈhøːlənˌmɛnʃ]
Hörbeispiele:  Höhlenmensch (Info)

Bedeutungen:

[1] Vertreter der prähistorischen, in Höhlen lebenden Menschen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Höhle und Mensch sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Troglodyt

Beispiele:

[1] „Beides sei deine Pflicht, sagst du, aber du fragst dich selber, wie man das Zweite tun kann, ohne das Erste zu unterlassen. Was denkst du , wenn du Bilder siehst (weil du, wie praktisch alle Ceuties, ja noch nie dort warst), wie die Subsaharianer einen Katzensprung vom Zentrum Ceutas entfernt wie Höhlenmenschen hausen; kaum zu essen haben, dem Wetter wie Tiere ausgesetzt? Du redest davon, dass die Welt halt nicht gerecht sei, von globalen Zusammenhängen, von der Machtlosigkeit des Einzelnen.“[1]
[1] „Der Höhlenmensch war freundlich zu dem Jungen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Höhlenmensch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höhlenmensch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHöhlenmensch
[1] The Free Dictionary „Höhlenmensch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Höhlenmensch
[*] canoo.net „Höhlenmensch
[1] Duden online „Höhlenmensch

Quellen:

  1. Die Zeit, 19.04.2014; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höhlenmensch
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 281.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.