Hurragebrüll

Hurragebrüll (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Hurragebrüll

Genitiv des Hurragebrülles
des Hurragebrülls

Dativ dem Hurragebrüll
dem Hurragebrülle

Akkusativ das Hurragebrüll

Alternative Schreibweisen:

Hurra-Gebrüll

Worttrennung:

Hur·ra·ge·brüll, kein Plural

Aussprache:

IPA: [hʊˈʁaːɡəˌbʁʏl]
Hörbeispiele:  Hurragebrüll (Info)

Bedeutungen:

[1] laute Hurrarufe aus Begeisterung, als Beifallskundgebung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hurra und Gebrüll

Sinnverwandte Wörter:

[1] Beifallsrufe, Hurrageschrei, Hurrarufe, Siegesgebrüll, Siegesgeschrei

Oberbegriffe:

[1] Gebrüll

Beispiele:

[1] Der Wagen rasselte die Dorfstraße entlang. Mit Hurragebrüll schwenkten einige muntere Buben die Mützen – der Empfang galt dem Dreigespann, nicht den fremden Herrschaften.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hurragebrüll
[*] canoo.net „Hurragebrüll
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hurragebrüll
[1] Duden online „Hurragebrüll

Quellen:

  1. Frances Külpe: Kinder der Liebe. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.