Hurerei

Hurerei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hurerei

die Hurereien

Genitiv der Hurerei

der Hurereien

Dativ der Hurerei

den Hurereien

Akkusativ die Hurerei

die Hurereien

Worttrennung:

Hu·re·rei, Plural: Hu·re·rei·en

Aussprache:

IPA: [huːʁəˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] sexuell ausschweifendes Verhalten

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung vom Verb huren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Prostitution, Unzucht

Beispiele:

[1] „Gewöhnlich gipfelte die Auseinandersetzung darin, daß Alf die Mutter seiner Frau der Hurerei in jungen Jahren bezichtigte, indes Recha ihm triumphierend die Geschlechtskrankheit seiner Eltern an den Kopf warf.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hurerei
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hurerei
[*] canoo.net „Hurerei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHurerei
[1] The Free Dictionary „Hurerei
[1] Duden online „Hurerei

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Hure“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 97.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.