Hornbrille

Hornbrille (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hornbrille

die Hornbrillen

Genitiv der Hornbrille

der Hornbrillen

Dativ der Hornbrille

den Hornbrillen

Akkusativ die Hornbrille

die Hornbrillen

Worttrennung:

Horn·bril·le, Plural: Horn·bril·len

Aussprache:

IPA: [ˈhɔʁnˌbʁɪlə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Sehhilfe mit einem klobigen, breiten, ursprünglich aus Horn, heute auch aus Kunststoff gefertigten Rahmen

Synonyme:

[1] Nerdbrille

Oberbegriffe:

[1] Brille, Sehhilfe

Beispiele:

[1] Hornbrillen erfreuen sich als Modeaccessoire heute wieder großer Beliebtheit.
[1] „Ein älterer kleiner Herr mit Hornbrille erscheint drüben, sie ist sofort bei ihm.“[1]
[1] „Mit seiner Hornbrille und seinem Bart unter der schwarzen Strickmütze wäre er in Berlin als Hipster durchgegangen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hornbrille
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hornbrille
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hornbrille
[1] canoo.net „Hornbrille
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHornbrille
[1] The Free Dictionary „Hornbrille

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 46. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 128.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.