Hochkonjunktur

Hochkonjunktur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hochkonjunktur

die Hochkonjunkturen

Genitiv der Hochkonjunktur

der Hochkonjunkturen

Dativ der Hochkonjunktur

den Hochkonjunkturen

Akkusativ die Hochkonjunktur

die Hochkonjunkturen

Worttrennung:

Hoch·kon·junk·tur, Plural: Hoch·kon·junk·tu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxkɔnjʊŋkˌtuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Hochkonjunktur (Info)

Bedeutungen:

[1] Phase mit hohem Wirtschaftswachstum

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Konjunktur

Synonyme:

[1] Aufschwung, Boom, Hausse, Prosperität, Wirtschaftsaufschwung

Oberbegriffe:

[1] Konjunktur

Beispiele:

[1] Trotz Hochkonjunktur muss der Staat weitere Kredite aufnehmen.
[1] „So wie wir Deutschen in den vergangen Jahren von der Hochkonjunktur des Welthandels profitiert haben, so leiden wir als »Exportweltmeister« jetzt an dessen globalem Niedergang.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hochkonjunktur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochkonjunktur
[1] canoo.net „Hochkonjunktur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHochkonjunktur
[1] The Free Dictionary „Hochkonjunktur
[1] Duden online „Hochkonjunktur

Quellen:

  1. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 133.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.