Hochbahn

Hochbahn (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hochbahn

die Hochbahnen

Genitiv der Hochbahn

der Hochbahnen

Dativ der Hochbahn

den Hochbahnen

Akkusativ die Hochbahn

die Hochbahnen

Worttrennung:

Hoch·bahn, Plural: Hoch·bah·nen

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌbaːn]
Hörbeispiele:  Hochbahn (Info)

Bedeutungen:

[1] schienengebundenes Nahverkehrsmittel, das ganz oder zumindest streckenweise in deutlichem Abstand über dem Erdboden verläuft

Abkürzungen:

[1] HB

Herkunft:

Determinativkompositum hoch und Bahn

Gegenwörter:

[1] Metro, Subway, U-Bahn

Oberbegriffe:

[1] Nahverkehrsmittel

Unterbegriffe:

[1] Schwebebahn

Beispiele:

[1] „Im Licht dieses vorhergehenden Erlebnisses in der Hochbahn erkannte ich klar, daß sich ein neues Element offenbarte - eines, das ungeheuere Bedeutung hatte.“[1]
[1] „Die drei Berliner Verkehrsunternehmen, Straßenbahn, Hoch- und Untergrundbahn, Omnibus, bilden eine Tarifgemeinschaft.“[2]
[1] „Alf und Lea Bertini zogen in die Nähe des Barmbeker Bahnhofs, mit seinen zahlreichen Schienensträngen der Vorort- und Hochbahn schon damals der große Verkehrsknoten des Hamburger Nordens.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hochbahn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochbahn
[*] canoo.net „Hochbahn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHochbahn
[1] Duden online „Hochbahn

Quellen:

  1. Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 298.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 40. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 41.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.