Hidschab

Hidschab (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ das Hidschab der Hidschab

die Hidschabs

Genitiv des Hidschabs des Hidschabs

der Hidschabs

Dativ dem Hidschab dem Hidschab

den Hidschabs

Akkusativ das Hidschab den Hidschab

die Hidschabs

Worttrennung:

Hi·dschab, Plural: Hi·dschab

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Hidschab (Info)

Bedeutungen:

[1] Islam, allgemein kein Plural, Neutrum: Gebot der Abschirmung
[2] Islam, Kleidung, Maskulinum: jedes Kleidungsstück, das dazu dient [1] zu erfüllen
[3] Islam, Kleidung, Maskulinum: Kopftuch

Herkunft:

Entlehnung von arabisch حجاب‎ (hidschāb)  ar (Hülle, Schleier)[Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Gebot
[2, 3] Kleidungsstück

Unterbegriffe:

[2] Abaya, Burka, Burkini, Çarşaf, Dschilbab, Niqab, Schleier, Tschador
[2, 3] Tarha

Beispiele:

[1] Ursprünglich betraf das Hidschab lediglich die Ehefrauen des Propheten Mohammeds.
[2] Viele sehr verschiedene Kleidungsstücke werden als Hidschab bezeichnet.
[3] Der Hidschab wird überall auf der Welt von praktizierenden Muslimas getragen.

Wortbildungen:

Sport-Hidschab

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Hidschab
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hidschab
[1–3] Duden online „Hidschab
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.