Helferin

Helferin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Helferin

die Helferinnen

Genitiv der Helferin

der Helferinnen

Dativ der Helferin

den Helferinnen

Akkusativ die Helferin

die Helferinnen

Worttrennung:

Hel·fe·rin, Plural: Hel·fe·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈhɛlfəʁɪn]
Hörbeispiele:  Helferin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die jemandem hilft oder ihn unterstützt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Helfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Helfer

Unterbegriffe:

[1] Apothekenhelferin, Arzthelferin, Aufbauhelferin, Bauhelferin, Bewährungshelferin, Bibliothekshelferin, Drogenhelferin, Eideshelferin, Eidhelferin, Entwicklungshelferin, Erntehelferin, Ferienhelferin, Flakhelferin, Fluchthelferin, Geburtshelferin, Gemeindehelferin, Hospizhelferin, Katastrophenhelferin, Luftwaffenhelferin, Markthelferin, Nothelferin, Pannenhelferin, Pfarrhelferin, Pflegehelferin, Schwesternhelferin, Sprechstundenhelferin, Sterbehelferin, Verfahrenshelferin, Verkehrshelferin, Wahlhelferin, Wehrmachtshelferin, Zahnarzthelferin

Beispiele:

[1] „Diese Ummantelung könnte der Wunsch nach einem Gespräch mit dem Pfarrer ebenso sein wie das Begleitet werden durch eine freiwillige Helferin sein.“[1]
[1] „Eine Helferin im Arbeitskreis Asyl beschreibt ihn als freundlichen, gebildeten jungen Mann.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Helferin in der Not

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Helferin
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Helferin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Helferin
[1] canoo.net „Helferin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHelferin
[1] The Free Dictionary „Helferin
[1] Duden online „Helferin

Quellen:

  1. Helferin. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 20. Dezember 2010, archiviert vom Original am 20. Dezember 2010 abgerufen am 5. April 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: [www.appenzell24.ch Appenzell 24]).
  2. Ingrid Eißele: Zeichen an der Wand. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 52–56, Zitat Seite 56.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.