Heeresspital

Heeresspital (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Heeresspital

die Heeresspitäler

Genitiv des Heeresspitals

der Heeresspitäler

Dativ dem Heeresspital

den Heeresspitälern

Akkusativ das Heeresspital

die Heeresspitäler

Worttrennung:

Hee·res·spi·tal, Plural: Hee·res·spi·tä·ler

Aussprache:

IPA: [ˈheːʁəsʃpiˌtaːl]
Hörbeispiele:  Heeresspital (Info)

Bedeutungen:

[1] Krankenhaus des österreichischen Bundesheeres

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Heer und Spital mit dem Fugenelement -es

Unterbegriffe:

[1] Van-Swieten-Kaserne

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bundeswehrkrankenhaus, Feldambulanz

Beispiele:

[1] „Das Bundesheer übernahm anschließend das 20 Hektar große Gelände samt allen Gebäuden und baute es in den Jahren 1960-1964 als Heeresspital mit vier Operationssälen und einer Kapazität von 177 Betten aus.“[1]
[1] „Und um sie beim Heeresspital in Floridsdorf zum Umzug zu animieren, werden nun sechs Hektar Ausgleichsflächen zieselgerecht umgestaltet.“[2]
[1] „Ob die Heeresspitäler in Wien, Graz und Innsbruck geschlossen, verkleinert oder in Sanitätseinrichtungen umgewandelt werden, steht noch nicht fest.“[3]

Wortbildungen:

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Van-Swieten-Kaserne
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHeeresspital

Quellen:

  1. Wien Geschichte Wiki: Van-Swieten-Kaserne-Heeresspital, in der Fassung vom 31. Dezember 2015
  2. Bettina Fermsebner-Koke: Schöner Wohnen für die Ziesel beim Wiener Heeresspital. In: Der Standard digital. Seite 2013 (URL, abgerufen am 27. September 2015).
  3. ORF-Meldung: Zukunft für Heeresspital ungewiss
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.