Hausdiener

Hausdiener (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hausdiener

die Hausdiener

Genitiv des Hausdieners

der Hausdiener

Dativ dem Hausdiener

den Hausdienern

Akkusativ den Hausdiener

die Hausdiener

Worttrennung:

Haus·die·ner Plural: Haus·die·ner

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sˌdiːnɐ]
Hörbeispiele:  Hausdiener (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der in einem Haus/Hotel/Unternehmen für einfache Arbeiten beschäftigt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Haus und Diener

Weibliche Wortformen:

[1] Hausdienerin

Beispiele:

[1] „Man will sich ansehen, was am schönsten ist, man fragt den Portier, den Hausdiener, den Kellner und das Zimmermädchen und bekommt von jedem eine andere Antwort, und schließlich hält man sich an den Baedeker und läuft die Sternchen ab, jeder auf seine Weise.“[1]
[1] „Der Hausdiener und ein Stubenmädchen kommen auch und grinsen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hausdiener
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausdiener
[*] canoo.net „Hausdiener
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHausdiener
[1] Duden online „Hausdiener

Quellen:

  1. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 79. Erste Ausgabe 1946.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 62. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.