Hans Wurst

Hans Wurst (Deutsch)

Wortverbindung, Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hans Wurst

die Hans Wurste

Genitiv des Hans Wurstes

der Hans Wurste

Dativ dem Hans Wurst

den Hans Wursten

Akkusativ den Hans Wurst

die Hans Wurste

Alternative Schreibweisen:

Hanswurst

Worttrennung:

Hans Wurst, Plural: Hans Wurs·te

Aussprache:

IPA: [ˈhansvʊʁst], auch: [hansˈvʊʁst]
Hörbeispiele:  Hans Wurst (Info),

Bedeutungen:

[1] eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert

Beispiele:

[1] „Hier feiert der von Gottsched und von anderen Vertretern des guten Geschmacks von der deutschen Bühne vertriebene Hans Wurst eine fröhliche Urständ […]“[1]
[1] „Beide Hans Wurste spielten nun nebeneinander, und der tollste Uebermuth überbot sich in abentheuerlichen, oft wahrhaft komischen, oft bloß platten und gemeinen Kompositionen.“[2]
[1] „„Wien würde vielleicht auch jetzt Hans Wurste und Bernardone und den ganzen Unsinn von extemporierten Stücken haben, wenn meine Vorstellungen nicht durch Staatsrath von Gebler so kräftig wären unterstützt worden, […]“[3]
[1] „Die Komödie beherrschte der „Pickelhering“, der niederländische Ableger des englischen Clowns und Vorläufer des deutschen Hans Wurst, durch ein stehendes Repertoire ebenso alberner wie ordinärer Späße, die ihren Höhepunkt erreichten, wenn er die Hosen verlor.“[4]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Hanswurst.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hanswurst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHans_Wurst

Quellen:

  1. Bengt Algot Sørensen, Steffen Arndal (Herausgeber): Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Romantik. C.H.Beck, 2003, ISBN 978-3-406-47588-7, Seite 231 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  2. Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften. Geschichte der deutschen Schauspielkunst. Weber, 1848, Seite 195 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  3. Karl von Görner: Der Hans Wurst-Streit in Wien und Joseph von Sonnenfels. Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-95507680-1, Seite 82 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
  4. Egon Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit. die Krisis der europäischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg. C.H.Beck, 2007, ISBN 978-3-406-56462-8, Seite 435 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.