Hamen

Hamen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hamen

die Hamen

Genitiv des Hamens

der Hamen

Dativ dem Hamen

den Hamen

Akkusativ den Hamen

die Hamen

Worttrennung:

Ha·men, Plural: Ha·men

Aussprache:

IPA: [ˈhaːmən]
Hörbeispiele:  Hamen (Info)
Reime: -aːmən

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft, vor allem süddeutsch: das Halsjoch der Zugtiere
[2] Fischerei: ein viereckiges Fischernetz, das durch einen Rahmen oder Diagonalstangen offen gehalten wird und mittels einer Stange kurze Zeit ins Wasser gehalten wird
[3] Fischerei: ein Angelhaken aus Zinn oder Messing

Synonyme:

[1] Kummet
[2] Senknetz, Fischsenke, Trätschhamen

Beispiele:

[1] Lege dem Pferd den Hamen an.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Duden online „Hamen
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hamen
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hamen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hamen
[*] canoo.net „Hamen
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 1454, Artikel „Hamen“
[1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 103, Artikel „Kum(m)et“, dort auch der west- und süddeutsche synonyme Begriff „Hamen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.