Güllegeruch

Güllegeruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Güllegeruch

die Güllegerüche

Genitiv des Güllegeruchs
des Güllegeruches

der Güllegerüche

Dativ dem Güllegeruch

den Güllegerüchen

Akkusativ den Güllegeruch

die Güllegerüche

Worttrennung:

Gül·le·ge·ruch, Plural: Gül·le·ge·rü·che

Aussprache:

IPA: [ˈɡʏləɡəˌʁʊx], [ˈɡʏləɡəˌʁuːx]
Hörbeispiele:  Güllegeruch (Info)

Bedeutungen:

[1] Wahrnehmung von Geruch, der nach Urin, Kot und Ammoniak stinkt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gülle und Geruch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Güllegestank, Mistgüllegeruch, Mistjauchegeruch, Mistlachegeruch schweizerisch und altdeutsch

Beispiele:

[1] Aus den Tierstellen wird die Gülle in Tanks gepumpt und als Düngung (Stickstoff) auf den Feldern versprüht; dieser Güllegeruch verbreitet sich mit dem Wind.
[1] „Dadurch erfolgt keine Verdunstung der Gülle in die Atmosphäre, was die CO2-Bilanz verbessert und für unsere Kunden und Mitbürger auch besonders wichtig – der Güllegeruch gehört auf den von uns bearbeiteten Flächen der Vergangenheit an.“[1]
[1] „Es stinkt noch immer im Schmidter Ortsteil Kommerscheidt; der kräftige Güllegeruch, über den sich Anwohner in der vorigen Woche beschwert hatten, wird noch eine Weile in der Luft bleiben.“[2]
[1] „Niemand freut sich über Güllegeruch, wenn er seinen wohlverdienten Feierabend auf seiner Terrasse oder im Garten verbringen will.“[3]
[1] „Doch in modernen Wohnungen und Büros sind es statt Güllegeruch zahlreiche Chemikalien, welche die Luft belasten können.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

der ammoniakhaltige, kräftige Güllegeruch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Güllegeruch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Güllegeruch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGüllegeruch

Quellen:

  1. Effektiver Umgang mit Energie www.wahnbachwasser.de, abgerufen am 6. Februar 2014
  2. Es stinkt gewaltig: Güllegeruch penetriert Anwohner www.aachener-zeitung.de, abgerufen am 6. Februar 2014
  3. Intelligente Lösung anstatt bürokratischer Monster(PDF; 105 KB) www.landwirtschaftskammer.de, abgerufen am 6. Februar 2014
  4. Die Lüftung ist entscheidend(PDF; 163 KB) www.eco-bau.ch, abgerufen am 6. Februar 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.