Gründerzeit

Gründerzeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gründerzeit

die Gründerzeiten

Genitiv der Gründerzeit

der Gründerzeiten

Dativ der Gründerzeit

den Gründerzeiten

Akkusativ die Gründerzeit

die Gründerzeiten

Worttrennung:

Grün·der·zeit, Plural: Grün·der·zei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʏndɐˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:  Gründerzeit (Info)

Bedeutungen:

[1a] Wirtschaftsgeschichte: Zeit der breiten Industrialisierung des Deutschen Reiches und Österreich-Ungarns bis 1873 (kein Plural)
[1b] Deutsche Geschichte: Erste Jahre des Deutschen Reichs 1871 bis 1873 (kein Plural)
[2] Kunstgeschichte: Stilepoche und Stil der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert (kein Plural)
[3] selten: Zeit, in der etwas begründet wird oder die Bedingungen dafür geschaffen werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gründer und Zeit

Synonyme:

[1b] Gründerjahre

Oberbegriffe:

[1] Ära, Epoche

Beispiele:

[1a] In der Gründerzeit kam es zu großem wirtschaftlichem Aufschwung.
[1b] Das Deutsche Reich gelangte vor allem aufgrund französischer Reparationen in die Gründerzeit.
[2] Es ist ein Haus der Gründerzeit.
[3] „FDP-Fraktionsvize Stamp kündigte eine ‚neue Gründerzeit‘ für NRW an.“[1]

Wortbildungen:

Gründerzeithaus, gründerzeitlich, Gründerzeitstil, Gründerzeitvilla

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Gründerzeit
[1, 2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gründerzeit
[1] canoo.net „Gründerzeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gründerzeit
[1] The Free Dictionary „Gründerzeit
[1] Duden online „Gründerzeit

Quellen:

  1. Gerhard Voogt: Wirtschaft soll Schulfach in NRW werden, in: Kölner Stadt-Anzeiger, vom 1. Juni 2017, S. 8
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.