Großmama

Großmama (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Großmama

die Großmamas

Genitiv der Großmama

der Großmamas

Dativ der Großmama

den Großmamas

Akkusativ die Großmama

die Großmamas

Anmerkung:

Feminine Verwandtschaftsbezeichnungen in pränominaler Stellung ohne Artikelwort erhalten ein -s als Genitivendung, z. B. Mamas Auto[1][2]

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grossmama

Worttrennung:

Groß·ma·ma, Plural: Groß·ma·mas

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːsmaˌmaː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kindersprache, Familiensprache: Mutter des Vaters oder der Mutter, weiblicher Teil der Großeltern

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Mama

Synonyme:

[1] Großmutter, Oma, Omi

Männliche Wortformen:

[1] Großpapa

Beispiele:

[1] „So kam die Abenddämmerung herauf, die Großmama reichte Schnittchen mit Lachsschinken, Leberwurst und Essiggurke.“[3]
[1] „Warum deine Großmama das getan hat? Damit sie es hierher zu dir schafft! Sonst hättest du womöglich gar keine Großmama mehr.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großmama
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großmama
[*] canoo.net „Großmama
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großmama
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGroßmama
[*] The Free Dictionary „Großmama
[*] Duden online „Großmama

Quellen:

  1. Duden online „Deklination von Verwandtschaftsbezeichnungen
  2. grammis 2.0 Vaters Hut und des Vaters Hut, Mutters Arbeit und der Mutter Arbeit — Vorgelagerte (pränominale) Genitive
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 314.
  4. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 33.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.