Grauer Burgunder

Grauer Burgunder (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Grauer BurgunderGraue Burgunder
Genitiv Grauen BurgundersGrauer Burgunder
Dativ Grauem BurgunderGrauen Burgundern
Akkusativ Grauen BurgunderGraue Burgunder
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Graue Burgunderdie Grauen Burgunder
Genitiv des Grauen Burgundersder Grauen Burgunder
Dativ dem Grauen Burgunderden Grauen Burgundern
Akkusativ den Grauen Burgunderdie Grauen Burgunder
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Grauer Burgunderkeine Grauen Burgunder
Genitiv eines Grauen Burgunderskeiner Grauen Burgunder
Dativ einem Grauen Burgunderkeinen Grauen Burgundern
Akkusativ einen Grauen Burgunderkeine Grauen Burgunder

Worttrennung:

Grau·er Bur·gun·der, Plural: Graue Bur·gun·der

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaʊ̯ɐ bʊʁˈɡʊndɐ]
Hörbeispiele:  Grauer Burgunder (Info)

Bedeutungen:

[1] Weinbau: Weiße Rebsorte, die durch eine Mutation des Blauen Spätburgunders oder des Blauen Burgunders entstanden ist
[2] Weinbau: Wein, der aus Reben der Sorte Grauer Burgunder erzeugt wird

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv grau und dem Substantiv Burgunder

Synonyme:

[1] Grauburgunder, Ruländer (badisch-schwäbisch), Französisch: Pinot Gris, Italienisch: Pinot Grigio

Beispiele:

[1] Die Beeren des Grauen Burgunders nehmen in der Reifezeit eine rosa Färbung an.[1]
[2] "Traditionell" werden aus Ruländer wuchtige, schwere und oftmals süße Weine erzeugt, die Bezeichnung Grauer Burgunder steht hingegen seit ihrer Einführung durch die Winzergenossenschaft Achkarren am Kaiserstuhl für einen trockenen, frischeren und leichteren Typ dieses Weines aus früher gelesenem Traubengut."[2]
[2] "Dieser trockene, frische Weißwein wird aus der Rebsort Pinot Gris (Grauer Burgunder) erzeugt. Unkompliziert, leicht und fruchtig präsentiert dieser Wein die italienische Lebensart."[3]
[2] "… Der kräftigere Grauburgunder wird von vielen Winzern ganz gerne mal ins "Holz" gelegt. Im Barrique erhält er leichte Vanilletöne, Farbe und buttrige Aromen. …"[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Grauer Burgunder

Quellen:

  1. Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 35
  2. Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 34
  3. Von einem Wein-Etikett einer Flasche Pinot Grigio aus Venetien des Jahrgangs 2004
  4. Thomas Gierse: Die Leichtigkeit des Weins, in: Wein lokal - Das regionale Magazin für Genießer, Nr. 1 / 2004, Seite 9, Koblenz 2004, Mittelrhein-Verlag
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.