Blauer Spätburgunder

Blauer Spätburgunder (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Blauer SpätburgunderBlaue Spätburgunder
Genitiv Blauen SpätburgundersBlauer Spätburgunder
Dativ Blauem SpätburgunderBlauen Spätburgundern
Akkusativ Blauen SpätburgunderBlaue Spätburgunder
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Blaue Spätburgunderdie Blauen Spätburgunder
Genitiv des Blauen Spätburgundersder Blauen Spätburgunder
Dativ dem Blauen Spätburgunderden Blauen Spätburgundern
Akkusativ den Blauen Spätburgunderdie Blauen Spätburgunder
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Blauer Spätburgunderkeine Blauen Spätburgunder
Genitiv eines Blauen Spätburgunderskeiner Blauen Spätburgunder
Dativ einem Blauen Spätburgunderkeinen Blauen Spätburgundern
Akkusativ einen Blauen Spätburgunderkeine Blauen Spätburgunder

Worttrennung:

Blau·er Spät·bur·gun·der, Plural: Blaue Spät·bur·gun·der

Aussprache:

IPA: [ˈblaʊ̯ɐ ˈʃpɛːtbʊʁˌɡʊndɐ]
Hörbeispiele:  Blauer Spätburgunder (Info)

Bedeutungen:

[1] Weinbau: andere Bezeichnung für die Spätburgunderrebe und die aus ihr gewonnenen Weine

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv blau und dem Substantiv Spätburgunder

Synonyme:

[1] Blauer Burgunder, Spätburgunder

Beispiele:

[1] „Die Traubensorte der weltberühmten Weine der Côte d'Or, der Blaue Spätburgunder (Pinot noir fin), wird auch in der Champagne und in der ganzen Ostschweiz angebaut.“[1]
[1] „Die bekanntesten Rotweinsorten sind […] Blauer Spätburgunder, Müllerrebe, Samtrot, Blauer Frühburgunder, Blauer Arbst, St. Laurent, Blauer Affentaler, Portugieser, Blauer Limberger (Blaufränkisch) und Trollinger. Der Blaue Spätburgunder nimmt in den nördlichen Weinbaugebieten Europas die oberen Qualitätsstufen ein.“[2]
[1] Das Prädikat „König der Rotweine“ bringt die mit dem Riesling vergleichbare Bedeutung des Blauen Spätburgunders nach Alter, Verbreitung und Ruhm des Weines zum Ausdruck.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Blauer Spätburgunder

Quellen:

  1. Karl-Gustav Bergner, ‎Carl-Christian Emeis, ‎Alfred Frey: Alkoholische Genussmittel - Handbuch der Lebensmittelchemie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 3642461301, Seite 189
  2. Benno Kunz: Lexikon der Lebensmitteltechnologie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 3642480543, Seite 236
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.