Grauchen

Grauchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Grauchen

die Grauchen

Genitiv des Grauchens

der Grauchen

Dativ dem Grauchen

den Grauchen

Akkusativ das Grauchen

die Grauchen

Worttrennung:

Grau·chen, Plural: Grau·chen

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaʊ̯çən]
Hörbeispiele:  Grauchen (Info)
Reime: -aʊ̯çən

Bedeutungen:

[1] Koseform für: Eselchen, einem Diminutiv zu Esel

Beispiele:

[1] „Derweil sie nun so saßen und zusammen plauderten, machte sich das Pferd sacht an den Esel und raunte ihm ins Ohr: ›O du arm elendes Grauchen dauerst mich; ich hab' Mitleid mit dir, […]‹“[1]
[1] „Die Zeugen ließen sie von ihren Tieren steigen. Dabei fiel Uilenspiegel der Salat vom Kopfe; sofort machte sich der Esel darüber. Bei diesem Geschäfte wurde aber das Grauchen durch einen Fußtritt gestört, den ihm ein Zeuge versetzte, um es von dem Kampffelde zu treiben.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grauchen
[1] Duden online „Grauchen
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Grauchen“, Seite 641.
[*] canoo.net „Grauchen

Quellen:

  1. François Rabelais: Gargantua und Pantagruel. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Charles de Coster: Uilenspiegel und Lamme Goedzak. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: krauchen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.