Gläschen

Gläschen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Gläschen

die Gläschen

Genitiv des Gläschens

der Gläschen

Dativ dem Gläschen

den Gläschen

Akkusativ das Gläschen

die Gläschen

Worttrennung:

Gläs·chen, Plural: Gläs·chen

Aussprache:

IPA: [ˈɡlɛːsçən]
Hörbeispiele:  Gläschen (Info),  Gläschen (Info)
Reime: -ɛːsçən

Bedeutungen:

[1] ein kleiner Behälter aus Glas
[2] verhüllend: eine unbestimmte, kleinere Menge eines (alkoholischen) Getränks

Synonyme:

[1] Gläslein
[2] Schluck, Schlückchen

Oberbegriffe:

[1] Behälter

Beispiele:

[1] Bringst du aus dem Supermarkt noch ein Gläschen Senf mit?
[1] „Reizl goß sich ein Gläschen Likör ein.“[1]
[1] „Die Mutter sprang auf, stellte zwei Gläschen auf den Tisch.“[2]
[1] „Der junge Typ sitzt vor seinen vier Gläschen und nippt am ersten.“[3]
[2] Trinken wir noch ein Gläschen?
[2] „Weintrinker können gleich noch einen Soave Classico oder tiefroten Valpoicella aus dem großen Sortiment mitnehmen oder ein Gläschen zum Essen trinken.“[4]

Wortbildungen:

[1] Muttergottesgläschen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gläschen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gläschen
[*] canoo.net „Glaeschen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGlaeschen

Quellen:

  1. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 86. Englisches Original 1991.
  2. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 253.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 81.
  4. Bella Italia. In: DeinBahnhof. Nummer 03, 2012, Seite 17
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.