Gesundheitszustand

Gesundheitszustand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gesundheitszustand

Genitiv des Gesundheitszustands
des Gesundheitszustandes

Dativ dem Gesundheitszustand

Akkusativ den Gesundheitszustand

Worttrennung:

Ge·sund·heits·zu·stand, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡sˌt͡suːʃtant]
Hörbeispiele:  Gesundheitszustand (Info)

Bedeutungen:

[1] Zustand der Gesundheit einer Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus Gesundheit, Fugenelement -s und Zustand

Beispiele:

[1] Sein Gesundheitszustand ist stabil, wir müssen den Patienten aber weiter beobachten.
[1] „Der erschütterte Gesundheitszustand fast aller Kulturvölker der Gegenwart hat seine Ursache im Genuß entwerteter und künstlich verfeinerter Nahrung.“[1]
[1] „Im Februar 1854 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand in dramatischer Weise.“[2]
[1] „Die Mutter war an seinem Gesundheitszustand nicht unschuldig.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesundheitszustand
[*] canoo.net „Gesundheitszustand
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGesundheitszustand
[*] The Free Dictionary „Gesundheitszustand
[1] Duden online „Gesundheitszustand

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 146. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 229.
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 65. Polnisches Original 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.