Gepräge

Gepräge (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Gepräge

die Gepräge

Genitiv des Gepräges

der Gepräge

Dativ dem Gepräge

den Geprägen

Akkusativ das Gepräge

die Gepräge

Worttrennung:

Ge·prä·ge, Plural: Ge·prä·ge

Aussprache:

IPA: [ɡəˈpʁɛːɡə]
Hörbeispiele:  Gepräge (Info)
Reime: -ɛːɡə

Bedeutungen:

[1] Numismatik: komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
[2] ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen

Sinnverwandte Wörter:

[2] Charakter, Charakteristik, Kennzeichen, Kolorit, Stempel

Beispiele:

[1] „Mittelalterlich Münzen zu bestimmen ist oft schwierig, das gilt insbesondere für ‚stumme‘ Gepräge ohne Aufschrift.“[1]
[1] „Sicher ist indessen, daß uns der Fund von Detta zwei redende Gepräge Eberhards II und drei Herzog Bernharde gebracht hat, die innerhalb der ersten 15 Jahre des XIII. Jhs. zur Ausgabe gelangt sind.“[2]
[2] „Vielmehr ist das äußere Gepräge der Tat als solches Kriterium zu erachten und zwar bei einer einzigen Handlung deren äußeres Gepräge, bei einer Reihe von Einzeltaten das Gepräge der Gesamthandlung.“[3]
[2] Diese Epoche trägt sein Gepräge.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] stummes Gepräge, redendes Gepräge

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gepräge
[*] canoo.net „Gepräge
[1, 2] Duden online „Gepräge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGepräge

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.