Gelege

Gelege (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Gelege

die Gelege

Genitiv des Geleges

der Gelege

Dativ dem Gelege

den Gelegen

Akkusativ das Gelege

die Gelege

Worttrennung:

Ge·le·ge, Plural: Ge·le·ge

Aussprache:

IPA: [ɡəˈleːɡə]
Hörbeispiele:  Gelege (Info)
Reime: -eːɡə

Bedeutungen:

[1] Zoologie: alle Eier, die zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort abgelegt wurden
[2] Landwirtschaft: mit der Sichel zusammengerafftes Getreide
[3] Textiltechnik: textile Flächenstruktur, die unter anderem zur Verstärkung von Verbundstoffen genutzt wird

Synonyme:

[1] Eigelege

Gegenwörter:

[3] Gewebe

Unterbegriffe:

[1] Nachgelege, Vogelgelege

Beispiele:

[1] Nicht alle Eier eines Geleges entwickeln sich zu lebensfähigen Vögeln.
[1] Das Gelege eines Steinadlers besteht meist aus 2-3 Eiern.
[1] Auch die Gesamtheit aller Eier von Reptilien nennt man Gelege.
[2] Das in Gelege oder Schwaden gebrachte Getreide muß gehörig getrocknet, und zu diesem Ende, wenn es vom Unkraute verunreiniget, oder vom Regen durchnäßt worden ist, vorsichtig gewendet, hierauf in Garben von gleicher Größe und Stärke gebunden, […].[1]
[3] Ein Gelege besteht aus mehreren Lagen parallel angeordneter Faserrovings.[2]

Wortbildungen:

Vorgelege

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Gelege
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gelege
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGelege
canoo.net „Gelege

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.