Garrotteur

Garrotteur (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Garrotteur

die Garrotteure

Genitiv des Garrotteurs
des Garrotteures

der Garrotteure

Dativ dem Garrotteur

den Garrotteuren

Akkusativ den Garrotteur

die Garrotteure

Worttrennung:

Gar·rot·teur, Plural: Gar·rot·teu·re

Aussprache:

IPA: [ɡaʁɔˈtøːɐ̯]
Hörbeispiele:  Garrotteur (Info)
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Strafrecht: derjenige, der einen Verurteilten mit einer Garrotte hinrichtet
[2] Straßenräuber, der sein Opfer mit einer Schlinge würgt und bewusstlos macht

Beispiele:

[1] … die Garrotteure der Inquisition brachten die gleichfalls auszuraubenden «Ketzer» um, was jedoch als Zeichen besonderer Barmherzigkeit galt, als Gnadenerweis der geistlichen Henker.[1]
[2] Deshalb erhielt der wackere Garrotteur später auch nur zehn Jahre wegen Kindesmord, wurde nach drei Jahren kaiserlich amnestiert, durfte durch Gönnerhand in Europa studieren und dann in der Mandschurei Beamter werden.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X

Quellen:

  1. Karlheinz Deschner: Kriminalgeschichte des Christentums. Leseproben. Band 8: Das 15. und 16. Jahrhundert (Online, abgerufen am 11. September 2015).
  2. Peter Crome: Der Tigergrill:ein satirischer Roman aus Japan. Insel, 1984, Seite 40
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.