Färbemittel

Färbemittel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Färbemittel

die Färbemittel

Genitiv des Färbemittels

der Färbemittel

Dativ dem Färbemittel

den Färbemitteln

Akkusativ das Färbemittel

die Färbemittel

Worttrennung:

Fär·be·mit·tel, Plural: Fär·be·mit·tel

Aussprache:

IPA: [ˈfɛʁbəˌmɪtl̩]
Hörbeispiele:  Färbemittel (Info)

Bedeutungen:

[1] Mittel, mit dem man etwas eine bestimmte Farbe geben kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs färben und dem Substantiv Mittel sowie dem Fugenelement -e

Oberbegriffe:

[1] Mittel

Unterbegriffe:

[1] Haarfärbemittel

Beispiele:

[1] „Da für eine exakte Datierung hinreichende Mengen an Spaltspuren benötigt werden, sind Altersbestimmungen an Gläsern, denen als Färbemittel Uran beigemischt wurde, besonders günstig, da hier schon nach relativ kurzer Zeit mit einer hohen Spurendichte zu rechnen ist.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Färbemittel
[*] canoo.net „Färbemittel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFärbemittel
[1] The Free Dictionary „Färbemittel
[1] Duden online „Färbemittel
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Färbemittel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Färbemittel

Quellen:

  1. Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Archäometrie

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Werbemittel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.