Fältchen

Fältchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Fältchen

die Fältchen

Genitiv des Fältchens

der Fältchen

Dativ dem Fältchen

den Fältchen

Akkusativ das Fältchen

die Fältchen

Worttrennung:

Fält·chen, Plural: Fält·chen

Aussprache:

IPA: [ˈfɛltçən]
Hörbeispiele:  Fältchen (Info)
Reime: -ɛltçən

Bedeutungen:

[1] eine leichte, kleine Falte

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Falte mit dem Suffix -chen (Wortbildungselement der Verkleinerung) (plus Umlaut)

Beispiele:

[1] „Sie senkte das Glas; ein Wölkchen von getäuschter Erwartung und Trauer lagerte sich unter den blonden Locken, die schönen Bogen der Brau’n zogen sich zusammen und ließen ein kaum merkliches Fältchen des Unmuts sehen.“[1]
[1] „Feine Fältchen spannten sich über ihren Nasenrücken.“[2]

Wortbildungen:

Augenfältchen, Lachfältchen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fältchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fältchen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFältchen
[1] The Free Dictionary „Fältchen
[1] Duden online „Fältchen

Quellen:

  1. Wilhelm Hauff  WP: Othello. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 8 (URL).
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 183.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.