Fuhrwerk

Fuhrwerk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Fuhrwerk

die Fuhrwerke

Genitiv des Fuhrwerkes
des Fuhrwerks

der Fuhrwerke

Dativ dem Fuhrwerk
dem Fuhrwerke

den Fuhrwerken

Akkusativ das Fuhrwerk

die Fuhrwerke

Worttrennung:

Fuhr·werk, Plural: Fuhr·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈfuːɐ̯ˌvɛʁk]
Hörbeispiele:  Fuhrwerk (Info)
Reime: -uːɐ̯vɛʁk

Bedeutungen:

[1] von Zugtieren gezogener Wagen

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch „vuorwerc“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fiaker, Wagen
[1] Furl (ungesicherte Übersetzung aus ›jiddisch‹ - siehe 'dos kelbl' und entsprechende Übersetzungen)

Oberbegriffe:

[1] Fahrzeug

Unterbegriffe:

[1] Lohnfuhrwerk, Pferdefuhrwerk

Beispiele:

[1] „Wer ein bestelltes Fuhrwerk wieder absagt, zahlt die Hälfte des bestimmten Preises, wer aber die Abbestellung versäumt, das Ganze.“[2]
[1] „Da geht der Kleine Mann durch die große Stadt, nun springt er auf einen Autobus, wie die Menschen laufen, wie die Fuhrwerke sich stauen und jagen und wieder weiterfluten.“[3]
[1] „Die Main Street um 1900; man sieht die Pferdebahn, links und rechts lange Reihen von Läden, die Markisen wegen der Sonne weit heruntergelassen, ein paar Kutschen und Fuhrwerke, Gehwege voller Spaziergänger.“[4]
[1] „Droschken und Fuhrwerke drängten sich auf dem Kopfsteinpflaster, und hin und wieder fuhr ein Lieferwagen vorbei.“[5]

Wortbildungen:

[1] fuhrwerken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fuhrwerk
[1] canoo.net „Fuhrwerk
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFuhrwerk
[1] Duden online „Fuhrwerk

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Fuhre“.
  2. http://www.lexikus.de/bibliothek/Geschichte-und-Anekdoten-von-Doberan-in-Mecklenburg/Erste-Abteilung/IV-Von-dem-Wege-und-dem-Fuhrwerk-nach-dem-Bade-Bad-Doberan-und-sein-romantischer-Anblick-Der
  3. Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 311. Erstveröffentlichung 1932.
  4. Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6, Seite 222.
  5. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 188. Englisches Original 1991.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.