Freizeitgestaltung

Freizeitgestaltung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Freizeitgestaltung

die Freizeitgestaltungen

Genitiv der Freizeitgestaltung

der Freizeitgestaltungen

Dativ der Freizeitgestaltung

den Freizeitgestaltungen

Akkusativ die Freizeitgestaltung

die Freizeitgestaltungen

Worttrennung:

Frei·zeit·ge·stal·tung, Plural: Frei·zeit·ge·stal·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯t͡saɪ̯tɡəˌʃtaltʊŋ]
Hörbeispiele:  Freizeitgestaltung (Info)

Bedeutungen:

[1] Gestaltung der Freizeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Freizeit und Gestaltung

Oberbegriffe:

[1] Gestaltung

Beispiele:

[1] „In den 1950er Jahren war die Familie Dreh- und Angelpunkt der Freizeitgestaltung, heute steht (neben den Urlaubsreisen) der Medienkonsum im Mittelpunkt.“[1]
[1] „Heute wird die Freizeitgestaltung zunehmend als Ausdruck von Individualität betrachtet.“[1]
[1] „Kinder aus sozial besser gestellten Familien haben offensichtlich bessere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und betätigen sich daher auch häufiger körperlich.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Freizeitgestaltung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freizeitgestaltung
[*] canoo.net „Freizeitgestaltung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFreizeitgestaltung
[*] The Free Dictionary „Freizeitgestaltung
[1] Duden online „Freizeitgestaltung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Freizeitgestaltung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Freizeitgestaltung

Quellen:

  1. wissen.de – Bildwörterbuch „Freizeit: Individualität und Konsum
  2. spektrum.de News:+Schlechte Schulen machen krank. 1. Februar 2000, abgerufen am 4. Juni 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.